… auf der Webseite der Amnesty Koordinationsgruppe für den Iran
Wir laden dich herzlich ein, sich hier über uns, unsere Amnestygruppe und unsere Arbeit zu informieren. Wenn Du Dich Menschenrechtssituation im Iran informieren willst, so scheue Dich nicht uns z.B. per E-Mail via info@amnesty-iran.de zu kontaktieren.
Hier ist der Link zu der Videobotschaft, in der sich Nasrin Sotoudeh für die Ehrung bedankt:
Gute Nachricht: Hinrichtung von AHMADREZA DJALALI „auf Anweisung von oben“ aufgeschoben.
-
Die Forderungen aus der Urgent Action vom 26. November gelten weiterhin.
Hier finden Sie die Öffentliche Mitteilung zu Ahmadreza Djalali:
Hier finden Sie die urgent action für Ahmadreza Djalali:
3. Dezember 2020: Nasrin Sotoudeh muss nach einem Hafturlaub zurück im Gefängnis.
Auch am 3. Dezember 2020 meldeten die Medien, daß Nasrin Sotoudeh der „Right Livelihood Award“ (auch „Alternativer Nobelpreis“ genannt) verliehen wurde.
Am 12. September 2020 wurde der Ringer Navid Afkari hingerichtet
Navid Afkari wurde am 12. September 2020 trotz internationaler Proteste auch aus der Sportwelt hingerichtet. Der Sportler hatte 2018 an einer Demonstration in Schiras gegen die Regierung teilgenommen. Während der Proteste wurde ein Sicherheitsbeamter in Zivil erstochen. Afkari wurde beschuldigt, den Mann ermordet zu haben.
Sein Anwalt wurde vor der Hinrichtung nicht benachrichtigt. Man erlaubte nicht einmal seiner Familie, von ihm Abschied zu nehmen.
Seine beiden Brüder Vahid und Habib Afkari sind zu 54 und 27 Jahren Gefängnis und je 74 Peitschenhieben verurteilt worden.
Hier finden Sie den vollständigen Webtext:
-
16.09.2020: Eine Verhöhnung der Gerechtigkeit – Die geheime Hinrichtung des iranischen Ringers Navid Afkari – PDF: 125,1 kB. (deutsche Version)
Hier finden Sie die Eilmeldung:
-
12.09.2020: Die heimliche Hinrichtung des Ringers Navid Afkari ist eine Verhöhnung der Justiz! – PDF: 84,1 kB. (deutsche Version)
Novemberproteste 2019 im Iran

Illustration einer in iranischen Gefängnissen verwendeten Foltermethode nach den Protesten im November 2019 (© Amnesty International)
Gemeinsame Forderung an die Staaten bei der 45. Sitzung des Menschenrechtsrates der UN, für ein UN-Mandat zur Untersuchung der schwerwiegenden Verletzungen der Menschenrechte bei den Protesten im Iran im November 2019 und in der Folgezeit einzutreten:
-
09.09.2020: Öffentliche Mitteilung – Gemeinsamer Brief von 20 HR-Organisationen – AN: Mitgliedsnationen des UN-Menschenrechtsrates – PDF: 95,6 kB. (deutsche Version)
09.09.2020: Public Statement – Joint letter from 20 HR organizations – TO: Member states of the United Nations Human Rights Council – PDF: 237,9 kB. (englische Version)
Zahlreiche Menschen, die während der Novemberproteste 2019 verhaftet wurden, sind in der Haft schweren Folterungen ausgesetzt gewesen:
-
02.09.2020: ai-Presseerklärung – PROTESTIERENDE IN HAFT SCHWER GEFOLTERT. (deutsche Version)
Dazu der amnesty-Bericht zum Download in englischer Sprache:
-
September 2020: ai-Report – Trampling humanity: Mass arrests, disappearances and torture since Iran’s 2019 November protests – PDF: 1,5 MB.
Chronologie:
Die Proteste brachen am 15. November aus, nachdem die Regierung unerwartet eine Erhöhung der Benzinpreise angekündigt hatte. Diese hätte nachteilige Folgen für die Menschen, die bereits unter der Wirtschaftskrise im Iran leiden. Einige Demonstrierende sangen Parolen, in denen sie eine radikale Änderung des politischen Systems forderten, während andere Plakate mit dem Gesicht des aktuellen und ehemaliger Religionsführer des Iran verbrannten.
Das Regime im Iran reagierte repressiv. Wie staatliche iranische Medien berichteten, wurden seit Beginn der Proteste bis zum 17. November mehr als 1.000 Demonstrierende festgenommen. Am 20. Mai 2020 veröffentlichte amnesty international einen Bericht, in dem 304 Todesopfer gezählt wurden:
-
20.05.2020: ai-Presseerklärung – Einzelheiten 6 Monate nach den Tötungsorgien der Sicherheitskräfte mit 304 Toten während der damaligen Demonstrationen – PDF: 187,0 kB. (deutsche Version)
Detaillierte Informationen zu den Ereignissen in englischer Sprache und eine Liste der Namen fast aller Getöteten finden Sie auf der Webseite von amesty international, internationale Sektion:
Seit Oktober 2017:
GEFANGEN IM NETZ DER UNTERDRÜCKUNG – IRANS MENSCHENRECHTSVERTEIDIGER IN GEFAHR
Zu der Aktionsseite der „Brave“-Kampagne für Menschenrechtsverteidiger finden Sie hier:
Auf dieser Webseite finden Sie Informationen und Hintergrundmaterial zu den Menschenrechtsanliegen von Amnesty International im Iran.
Wir gehen davon aus, dass Besucher dieser Seite bereits im Wesentlichen mit der Organisation und den Arbeitsweisen von Amnesty International Deutschland vertraut sind. Wenn Sie allgemeine Informationen über die Organisation suchen, besuchen Sie bitte www.amnesty.de
„Sie töten nicht nur Menschen, sondern auch die Hoffnung.“
Akbar Ganji, Journalist
26.04.2020
Einzelfälle zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2020
Zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2020 haben wir für Sie den Einzelfall des Gewerkschaftlers Esmail (Ismail) Abdi aktualisiert und einen Einzelfall zu den Vorsitzender der ‚Freien Arbeitergewerkschaft im Iran‘ Jafar Azimzadeh neu aufgenommen. Aufgrund ihrer friedlichen Aktivitäten für die Rechte von Arbeitnehmer_Innen wurden die beiden Gewerkschafter verhaftet. Zur Zeit sind beide in Haft.
Weiterlesen …
05.03.2020
Einzelfälle zum Internationalen Tag der Frauen am 8. März 2020
Anlässlich des Internationalen Frauentages haben wir die Einzelfälle zu den Menschenrechtlerinnen Yasaman Aryani, Monireh Arabshahi und Narges Mohammadi aktualisiert. Die drei Menschenrechtlerinnen verbüßen derzeit langjährige Gefängnisstrafen aufgrund ihrer gewaltfreien Aktivitäten für die Menschenrechte.
Weiterlesen …
Ältere Beiträge finden Sie in unserem → Archiv.